Amsterdam International Book Fair am 13. & 14. Oktober

Besuchen Sie unseren Stand auf der Internationalen Amsterdamer Antiquariatsmesse.

Im historischen Ambiente der Zuiderkerk im Stadtzentrum präsentieren mehr als 30 renommierte Antiquariate aus den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien und den USA ein hochwertiges Programm.

Fr., 13. Oktober, 13.00 – 19.00 Uhr – Sa., 14. Oktober, 11.00 – 18.00 Uhr.

Zuiderkerkhof 72, Amsterdam, NL

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf interessante Begegnungen und angeregte Gespräche.

 

Ausstellung und Vortrag in Oldenburg am 18. August

Liebe Freundinnen und Freunde des schönen Buches,

falls Sie die fantastische Ausstellung MEISTERHAFTE UNIKATE – 100 JAHRE EINBANDKUNST zum 100.jährigen Bestehen des MDE noch nicht gesehen haben, können Sie bis zum 19. August 2023 die Gelegenheit in der Landesbibliothek Oldenburg nutzen.

Wir würden uns besonders freuen, Sie am 18. August um 19.00 Uhr zum Finissagen-Vortrag von Anke Ahle: SAMMELN UND HANDELN ALS FORM DES KULTURELLEN BEWAHRENS zu begrüßen und bei einem Glas Wein oder Wasser über bibliophile und andere Themen ins Gespräch zu kommen.

Vorher empfehlen wir Ihnen um 18.00 Uhr die Führung von Buchbindermeisterin und Manufactum-Staatspreisträgerin Theresa Wedemeyer durch die Ausstellung.

Mit sommerlichen Grüßen,

Anke Ahle und Karsten Heider

29. Leipziger Antiquariatsmesse 2023

Liebe Buchfreundinnen und Buchfreunde,

nach drei Jahre Pause freuen wir uns sehr, Sie und Euch wieder an unserem Messestand begrüßen zu dürfen.

Die 29. Leipziger Antiquariatsmesse wird während der Buchmesse an zwei Tagen – am 28. und 29. April – in der Leipziger Innenstadt in den historischen Salles de Pologne stattfinden:

Heinstr.  11, 04109 Leipzig

Öffnungszeiten:

Freitag, 28. April, 14 – 20 Uhr & Samstag, 29. April, 11 – 19 Uhr

Hier geht es zum Katalog.

VA – Münchhausen, Börries Freiherr von/ Joseph Budko.

Juda. Gesänge von Börries Freiherrn von Münchhausen. Mit Buchschmuck von Joseph Budko. Stuttgart und Berlin, Deutsche Verlags-Anstalt, 1922.

8° (23,5 x 18 cm). 56 nicht paginierte Seiten mit schön geschmückten Kopfleisten und Vignetten von Joseph Budko.

Dekorativer dunkelgrüner, geprägter Original-Ganzlederband mit mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie blindgeprägten floralen Ornamenten auf Rücken und Deckeln.

Sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.

Erste Ausgabe der Neuausgabe mit dem Buchschmuck von Joseph Budko. 8.-10. Tausend der Gesamtauflage. Die erste Auflage erschien 1900 bei Lattmann mit Illustrationen von E.M. Lilien. – W/G II, 18. Sennewald 22,22.

Exemplar Nr. 27 einer seltenen Vorzugsausgabe ohne Auflagenbezeichnung in Ganzleder, von Verfasser und Illustrator im Kolophon handsigniert.

Der polnisch-jüdische Maler und Illustrator Joseph Budko (1888-1940), ein Schüler von Hermann Struck, verbindet in seiner Kunst seine Herkunft aus einem traditionell religiösen, osteuropäischen Millieu mit einem modernen Kunstverständnis. Mit seinem kraftvollen Stil, der auch Künstler wie Marc Chagall beeinflusste, trug er zur Wiederbelebung des Holzschnittes im Expressionismus bei. Er emigrierte 1933 nach Palästina und wurde 1935 Leiter der wiedereröffneten Betzalel Akademie der schönen Künste. – Kritter II, 36, 114, 152.

Preis: 650,00 €

 

 

Baumann, Ernst –

FOTOALBUM MIT 59 ORIGINAL-ABZÜGEN (VINTAGES) AUF AGFA BROVIRA UND HANDSCHRIFTLICHEN BILDUNTERSCHRIFTEN DES FOTOGRAFEN.
Bad Reichenhall, um 1960.
 

ERNST BAUMANN: PHOTO ALBUM WITH 59 VINTAGE PHOTOS ON AGFA BROVIRA AND HAND-WRITTEN COMMENTS BY THE PHOTOGRAPHER.

4° (33 x 31 cm). 30 Blatt mit 58 großformatigen Original-Abzügen im Format 24 x 18 cm hinter Spinnenpapier. Atemberaubende Bergfotografien, Landschafts-und Naturaufnahmen, Dorfidyllen und Ortsansichten mit handschriftlichen Bildunterschriften. Letztes Blatt mit kleinem Porträtfoto im Format 2,5 x 3,5 cm und handschriftlichem Zusatz „Alle Aufnahmen: Ernst Baumann, Bad Reichenhall.“

Einige der Fotografien wurden auch als Ansichtskarten veröffentlicht.
Unikal vom Fotografen zusammengestelltes Album in bibliophilem Buchbinder-Handeinband in dunkelbraunem Leder mit 5 Zierbünden und Deckelüberzug aus Elefantenhaut. Gefalteter Schtzumschlag aus Elefantenhaut. Im passend gefertigten Schuber mit Elefantenhaut-Überzug und Pappschachtel zum zusätzlichen Schutz. Präzise kunsthandwerkliche Buchbinderarbeit.

Zustand: Innen und außen makellos frisch erhalten. Unikat. Fantastisches Sammlerstück für Fotosammler und Alpinisten.

Hand-bound halfleather photo album with raised bands in slipcase with 58 breathtaking original vintage photos (24 x 18 cm) of the Bavarian Alpes before the beginning of mass tourism, all with handwritten subtitels, plus one small portrait photo (2,5 x 3,5 cm) with handwritten comment (translated): All photos by Ernst Baumann, Bad Reichenhall. Ernst Baumann was the most famous representaive of this kind of photography. Some of the motives in this album have later been published as postcards.

Mint condition inside and out. Faboulous One-of-a-kind collector’s piece.

Ernst Baumann (1906-1985) war der bedeutendste Bergfotograf der 1920er und 30er Jahre. Von 1932 bis 1939 arbeitete er als Standfotograf für die Filme von Luis Trenker. Als leidenschaftlicher Bergsteiger fing die Alpen in ihrer wildromantischen Entrückheit und scheinbaren Zeitlosigkeit vor dem Beginn des Massetourismus ein. Seine Fotos sind in Kalendern un fast allen Bergbüchern der Zeit zu finden, und zeigen, wie das ländliche Oberbayern und die Moderne aufeinanderprallten. 1935 erschien sein erstes Buch Meine Berge, meine Kamera. Neben seiner Tätigkeit im alpinen Raum arbeitete er als Fotoreporter, Werbefotograf und Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. Nach seiner Rückkehr aus der der amerikanischen Kriegsefangenschaft nach Bad Reichenhall baute er erneut sein Fotogeschäft mit angeschlossenem Ansichtskartenverlag auf. – Autopsie II, 81, 430, 618. Vgl. 2019 erschien ein Bildband über sein Werk und Leben: Ernst Baumann. In die Berge! Alpine Fotografie der 1920er und 1930er Jahre. Vgl. Alena Specht in: SZ vm 18.12.2019.

Preis: 9500,00 €

Perkins, Martin [d.i. Maurice Pertschuk]

Leaves of Buchenwald. Préface de Francois Hitter. Frontispice du Pierre-César Lagage. Paris, GLM, 1946.

Berührende Gedichte aus der Lagerhaft im KZ Buchenwald. Bibliophiler Druck auf besserem Papier in limitierter Auflage von 420 nummerierten Exemplaren. Vorliegendes Exemplar mit der Nummer 251.

8° (16,5 x 11,5 cm). 51 (2) Seiten mit Frotispiz-Illustration. Vorwort in englischer und französischer, Gedichte in englischer Sprache.

Original-Interimsbroschur.

Tadellos erhaltenes Exemplar. Selten.

Maurice Pertschuk [1921-1945], in Paris als Sohn russisch-jüdischer Emigranten geboren, lebte von 1939 bis 1939 mit seiner Familie in England. Während seine Eltern 1939 nach Frankreich zurückkehrten, schloss er sich 1940 der Royal Air Force an und wurde im April 1942 als Mitglied der SOE (Special Operation Executive) unter dem Tarnnamen Eugène nach Antibes geschickt , um den französischen Widerstand zu unterstützen, den Fluchtweg über die Pyrenäenzu schützen und Sabotageakte gegen die Nazis auszuüben. Durch Verrat wurde er im April 1943 verhaftet und in Konzentrationlager Buchenwald deportiert. Nachdem er fast ein Jahr lang überlebt hatte, wurde er tragischer Weise am 29. März 1945 erhängt, 13 Tage vor der Befreiung des Lagers.
Seine Kameraden zeigten sich beeindruct von Pertschuks Persönlichkeit, seiner Loyalität und seinem unerschütterlichen Glauben an die Menschlichkeit. Die vorliegenden Gedichte, die sein überlebender Mithäftling Francois Hitter aus dem Lager rettete und ein Jahr später veröffentlichte, zeugen außerdem von sein
er Sensibilität und seinem großen lyrischen Talent.

Preis: 150,00 €

Dorfner, Otto –

Seltener Buchbinder Werkzeugkasten.

Von Otto Dorfner 1930 für die Fa. W.Leo Nachfolger Stuttgart konzipiert.
 
Holz mit Messinggriff und Aufhängung. Abschliessbar.
 
Format: 41x 31 x 8 cm.Zustand: Sehr stabil und gut mit Alterungsspuren. Inhalt unvollständig. Schloss intakt.
 
Der Kasten stammt aus dem Nachlass des Dorfner Schülers Alfred Schmidt/Oelsnitz.
– Vgl. Dag-Ernst Petersen: Der Dorfner-Werkszeugkasten, in: Lobisch (Hg.): Zwischen van de Velde und Bauhaus (1999), 174f.